Bist du bereit, mit deiner Arbeit als Coach durchzustarten?

Martin Bertsch
Meine Vision ist es, dass Menschen ihre Wahrheit leben. Meine Mission ist es, dich mit meiner feinfühligen, kreativen Art methodisch fundiert in deinem Prozess der Seelen-Transformation ein Stück auf diesem Weg zu begleiten. Ziel ist es dabei, dass dein Heil-Potential in schwierigen Veränderungs- und Umbruchphasen aktiviert wird und du kraftvoller, gesünder und harmonischer deinen Weg gehen kannst.
Bekannt aus:
Du bist hier richtig, wenn …
-
… du dich selbst besser kennenlernen und persönlich entwickeln möchtest
-
… du Menschen professionell und tiefgründig begleiten willst
-
… du ein solides Coaching ABC und einen umfangreichen Werkzeugkoffer brauchst, um mit Klienten neue Perspektiven zu schaffen
-
… du deine Arbeit mit Menschen um eine spirituelle Dimension erweitern möchtest
-
… du dir individuelle Unterstützung auf dem Weg zu mehr Sicherheit im Coaching wünschst
Was ist integrales Tiefencoaching?
Integrales Tiefen Coaching (ITC) ist eine ganzheitliche Methode, mit der du dein psychisches Gleichgewicht und deine persönliche Reifung gezielt fördern kannst.
Coaching Ausbildung Integrales Tiefen Coaching Ausbildung zum Integralen Tiefen Coach ITC
Die Coaching-Ausbildung zum Integralen Tiefen Coach ITC basiert auf der Ausbildung zum Integralen Coach und führt dich zusätzlich ein in die faszinierende Welt der seelischen Tiefenarbeit mit dem holistischen Modell der Lebensmatrix. Die Vertiefungsmodule der Coaching-Ausbildung richten sich insbesondere an hochsensible Menschen und spirituell Suchende. Du wirst befähigt, zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklungsprozesse bis hin zu Trauma-Heilungs-Schritten professionell zu begleiten.
Mit der ITC-Methode und der Lebensmatrix ist es möglich, strukturiert tiefe Transformations-Prozesse zu begleiten. Das Integrale Tiefencoaching ermöglicht, hinderliche Muster (Schattenanteile) aufzudecken und eine systematische und gezielte ganzeitliche Persönlichkeitsentwicklung mit Integration von ungelebten Potentialen zu begleiten. ITC ist insbesondere auch eine Methode, die sich zur Auflösung von Bindungs- und Entwicklungstraumata eignet.
Das zeichnet die Ausbildung aus
Drei gute Gründe, warum wir vielleicht genau das anbieten, was du gesucht hast:
-
1. Individualisiertes Lernen in der Kleingruppe
Der familiäre Rahmen von 5 – 7 Teilnehmenden bietet ein vertrauensvolles Lernsetting, wo du dich zeigen kannst, wie du wirklich bist. Im modernen, maximal individualisierten modularen Ausbildungskonzept findest du genau das, was du wirklich brauchst.
-
2. Professionalität, Intensität und QualitätUnsere Ausbildung basiert auf den Coaching-Grundlagen des ICF, des weltweit grössten Coaching-Berufsverbandes. Das Kleingruppen-Setting mit zwei Ausbildnern garantiert hohe Qualität und Intensität.
-
3. Kompaktheit und WirksamkeitDank einer Kombination von Intensiv-Workshops, E-Learning und kostenneutralen individuellen und kleingruppenspezifischen Lernsettings ist das Preis-Leistungs-Niveau und die Wirksamkeit sehr hoch.
Das erwartet dich:

Lernen in der Kleingruppe

Testcoachings in der Kleingruppe

E-Learning und Community Plattform

Monatliche Online-Coachings

Lernsupervision

Bewegende Persönlichkeitsentwicklung
Das Wichtigste in Kürze
-
Tiefencoaching, Arbeiten in der menschlichen Tiefe an zentralen Wesensaspekten des Menschseins und hinderlichen Mustern
-
Achtsamkeits-Arbeit (Awareness) Körper-Bewusstseinsarbeit
-
Humanistisches, Transpersonales und Integrales Coaching mit Einbezug spiritueller Aspekte (religionsneutral)
-
Intensiv-Ausbildung im Coaching-Bereich mit bedarfsorientierten, modularen Angeboten
-
Schulung anhand der einzigartigen strukturierten und hochwirksamen Methode des Integralen Tiefen Coachings TIC mit dem Lebensmatrix-Modell
-
Möglichkeiten zum Selbstlernen mit Zugang zum Intranet-Bereich mit E-Learning-Angeboten, Lernkontrollen, Skripten, Audiothek, Videothek etc.
-
Praktische Erfahrung, Supervision und Praxistransfer stehen als zentrale Qualitätskriterien eines erfolgreichen Coaches im Mittelpunkt
-
Die Kompetenz des Integralen Coaches oder Integralen Tiefen Coaches kann im Rahmen einer selbständigen Beratertätigkeit oder auch im Rahmen eines Angestellten-Verhältnisses in der pädagogischen, seelsorgerischen, therapeutischen, psychologischen oder sozialen Zusammenarbeit mit Menschen etwa in der Beratung oder Personalentwicklung zum Tragen kommen
Modul-Übersicht
Coaching-Mindset, philosophische Grundlagen
- Wer bin ich? Selbst- und Fremdwahrnehmung im Coaching
- Persönliche Zieldefinition für den Lehrgang
- Die vier psychologischen Schulen
- Paradigmenwechsel in der Beratung
- Kernkriterien des Coachings
- Philosophische Grundlagen des Coaching: Systemtheorie, humanistische Psychologie, Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Integrale Philosophie und Bewusstseinsentwicklung, Jean Gebser und Spiral Dynamics, Susan Cook-Greuter, Ken Wilber
- Einführung Teilearbeit
- Psychologische Grundlagen in der Beratung und im Coaching
- Gesprächstechniken und Kommunikation
- Vertrauensaufbau: Pacing und Leading
- Coaching-Phasen Modell
- Auftragsklärung und Contracting, Decontracting
- Coaching-Praxis mit einfacheren Tools
- Wirkung im Coaching erzielen
- Aufmerksamkeits-Richtung, Assoziation, Dissoziation
- Erkenntnisse der Neurobiologie als neue Leitwissenschaft: Der Mensch als emotionales Wesen
- Embodiment und die Bedeutung vom Körper: vegetative Körperbilder und der Körper als Indikator für psychische Prozesse, Bedürfnisse (Ressourcen) und Blockaden (verdrängte Gefühle)
- Coaching-Praxis in der Gruppe, Arbeit mit Raumanker und Lebensmartix-Teilearbeit
- Selbststeuerung und Arbeit mit dem inneren Team
- Intuition und spirituelle Aspekte im Coaching
- Arbeit mit komplexeren Coaching-Tools, Timeline
- Ausgedehntere Coaching-Praxis in der Gruppe
- Vertiefen Coaching-Praxis
- Abschlussprüfung
- Evaluation
Was Absolvent:Innen der Ausbildung sagen
Alle Fakten auf einem Blick
Der gesamte Zertifikats-Lehrgang umfasst folgende Ausbildungs-Elemente:
- Eignungsgespräch
- 5 Kursmodule an Wochenenden
- 10 h Peergruppe
- 10 h eigener Beratungsfall
- 3 h Lerncoaching
- 15 h E-Learning und kontrolliertes Selbststudium
- 10 h Online-Coaching-Gruppe als Transfer-Tool
- Praktische Abschlussprüfung
Wir bieten in Anbetracht der individuellen Begleitung in der Kleingruppe von 3 – 7 Teilnehmenden ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ausbildungskosten (inkl. Eignungsgespräch CHF 100.–) beträgt CHF 4’500.–
Die Kurskosten können in Raten bezahlt werden. Es fällt dann eine Administrativ-Gebühr an. Bei Fragen stehen wir sehr gerne für Auskünfte bereit, wir freuen uns auf Dich und sind gespannt!
Bezüglich Rückerstattung im Verhinderungsfalle gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir empfehlen allenfalls eine Versicherung abzuschliessen.
Termine & Ausbildungsdaten
Modul | Datum | Themen |
---|---|---|
1. Modul | 27.03. – 28.03.2025 | Coaching Mindset, philosophische Grundlagen |
2. Modul | 01.05. – 02.05.2025 | Coaching Setting, Coaching Phasen |
3. Modul | 03.07. – 04.07.2025 | Coaching-Tools und Veränderungskompetenz |
4. Modul | 04.09. – 05.09.2025 | Coaching Practice und Konsolidierung |
5. Modul | 06.11. – 07.11.2025 | Synthese und praktische Abschlussprüfungen |
Jetzt anmelden – dein nächster Schritt
zu deiner Coaching-Ausbildung
Bei Interesse an der Ausbildung können im Rahmen eines unverbindlichen 30-minütigen Telefongespräches Fragen geklärt werden.
In einem nächsten Schritt kann in einem Eignungsgespräch eine gegenseitige Entscheidungsgrundlage gelegt werden. Die Kosten des Eignungsgespräches sind in der Pauschale enthalten. Bei einer Absage nach dem Eignungsgespräch fällt eine Unkostenpauschale von CHF 100.– an.
Die sorgfältige Auswahl der Coaching-Ausbildungs-Teilnehmenden ermöglicht es, die Gruppe so zusammenzusetzen, dass gemeinsame Lernprozesse optimiert werden können.
Wir freuen uns über deine Anmeldung.
FAQ Ausbildung Integrales Coaching und Integrales Tiefen Coaching
Das Integrale Coaching bietet dir einen soliden und fundierten Einstieg in die Coaching-Praxis. Du lernst, Sitzungen mit Klienten nach den Kernkriterien der einschlägigen Coaching-Berufsverbände zu gestalten und Grundprinzipien des Coachings anzuwenden. Du lernst zum Beispiel einen Auftrag zu klären, Coaching-Phasen bewusst zu gestalten und ganzheitliche Coaching-Tools anzuwenden. Zudem gibt dir die Ausbildung das Mindset der Integralen Theorie mit (Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bewusstseins-Entwicklungsstufen).
Das Integrale Tiefen Coaching ist eine Weiterführung der Integralen Coaching Ausbildung. Du lernst nicht nur neue Perspektiven zu schaffen und die persönliche Entwicklung anzuregen, sondern auch tiefliegende Blockaden aufzudecken und gemeinsam mit dem Coachee zu transformieren. Zentrales Element dieser Ausbildungsstufen ist die Jahresgruppe, in der du selber intensiv am eigenen Entwicklungsprozess arbeiten kannst. Als AssistentIn bekommst du die Möglichkeit, Prozesse mitzuverfolgen, zu analysieren. Das Mentor-Coaching und die Supervision fördern die Sicherheit in der KlientInnen-Arbeit.
Wenn du selber schon Coach oder Therapeut bist und das Qualitätsniveau in der Beratung der Stufe 2 erfüllst und spezifisch die Methode des Integralen Tiefen Coachings kennenlernen möchtest, kannst du direkt in die Ausbildungsstufe 3 einsteigen.
Die Kombination von E-Learning, individueller Betreuung, Ausbildungsintensität in der Kleingruppe und der Fokus auf die Praxis in den Modulen führen zu einer hohen Wirksamkeit. Der Präsenzunterricht ist insgesamt nur ein Teil der Ausbildung.
Ein direkter Vergleich ist immer schwierig zu machen. Grundsätzlich ist ein zentraler Punkt beim Pricing die Anzahl der Teilnehmenden. Die Arbeit in Kleingruppen steigert die Wirksamkeit der Ausbildung enorm, weil es ermöglicht, direkt von einem erfahrenen Coach und anderen Teilnehmenden ein detailliertes Feedback zu bekommen. Weiterer Vorteil ist der Erfahrungshintergrund von Martin Bertsch als langjähriger Coach und Methodenentwickler, der bereits seit 2010 ausbildet und in der Kleingruppe 1:1 mit Teilnehmenden arbeitet.
Tatsächlich entsteht zunehmend eine Kluft zwischen diesen Bereichen: Dabei läuft die Spiritualität Gefahr, in unbestimmt esoterische Gefilde zu verfallen und die Bodenhaftung zu verlieren. Die Psychologie hingegen lehnt vielfach Spiritualität als unwissenschaftlicher Grenzbereich ab. Die Integrale Theorie bildet die Grundlage einer Spiritualität, die eine vernunftorientierte Psychologie mit einer geerdeten Spiritualität verbindet. Das ist aus unserer Sicht wichtig, weil das eine ohne das andere nichts Gutes bringt.
Coaching richtet sich an gesunde Menschen mit einer intakten psychologischen Regulationsfähigkeit. Vom Gesichtspunkt der Professionalität ist es wichtig einschätzen zu können, wie resilient ein Klient ist, um nicht Dinge in Bewegung zu setzen, die Menschen überfordern können.
Auch psychisch gesunde Menschen leiden oft an tieferliegenden Verletzungen. Es ist möglich mit Coaching-Ansätzen hier Menschen zu befähigen, sich selber besser zu regulieren und seelisch zu heilen.
Die Erfahrung zeigt, dass das Wissen, das in akademischen Ausbildungen als wichtig erachtet wird beim Erfolg in der Coaching-Praxis nicht an erster Stelle steht. Wichtiger für die Glaubwürdigkeit ist da schon die Erfahrung. Am allerwichtigsten gerade für das Tiefen-Coaching ist aber eine solide Selbst- und Persönlichkeits-Kompetenz. Dies bestägit auch die Psychotherapie-Forschung, die Belegt, dass nicht die Methode, sondern die Beziehung der wichtiges Erfolgsfaktor ist. Und Beziehung fängt mit einem selbst an. (siehe auch hier:
Wir sehen eine Zunahme von Menschen mit psychischen Problemen: Erschöpfung, Angst, Sucht sind allgegenwärtig. Die Versorgung durch unser Gesundheitssystem ist zum grossen Teil stark überlastet. Menschen in schwierigen Veränderungen, in der Erschöpfung oder Sinnkrise stehen oft alleine da. Vor diesem Hintergrund sehe ich ein enormes Potenzial. Viele Menschen wollen nicht nur über Ihre Verletzungen und Schwierigkeiten sprechen: Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich in einem Heilprozess zu investieren. Gerade für diesen Bedarf braucht es neue visionäre Ansätze.
Wir hatten für das alte Curriculum eine Zertifizierung der International Coaching Federation ICF. Die Erfahrung zeigt, dass meine AbsolventInnen nach Abschluss keine Akkreditierung beim ICF angestrebt haben. Die Anerkennung durch einen Verband spielt in der Praxis keine entscheidende Rolle. Vielmehr geht es darum, dass sich Coaches in der Praxis durchsetzen können und durch ihre Leistungen Glaubwürdigkeit erzeugen können. Hier kommt unseren Ausbildungsteilnehmenden zugute, dass sie beim Transfer in die Praxis sehr individuell und intensiv unterstützt werden.
Aktuell sind wir zudem in Verhandlungen mit der Swiss Coaching Association SCA und dem Schweizerischen Verband für Beratung SGfB bezüglich Verbandsanerkennungen.
Die verhältnismässig geringe Anzahl von Präsenzunterricht darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass zeitlich doch einiges aufgewendet werden muss für die Ausbildung. Zudem zeigt sich, dass Ausbildungsteilnehmende zum Teil in sehr intensive persönliche Entwicklungsprozesse geraten, Prozesse, die auch viel Energie brauchen.
Eine Methodenentwicklung ist ein sehr anspruchsvoller und langwieriger Prozess und dauerte im Falle des Integralen Tiefen Coachings 15 Jahre intensiver Recherchen, Experimenten und Entwicklungsprozessen. Die Methode wird erst ab 2024 gegen aussen hin sichtbarer. Ähnliche langwierige Entwicklungsprozesse sieht man rückwirkend auch bei Methoden wie das MBSR, die heute eine weite Verbreitung finden. Wir sind aber vom enormen Potenzial dieses Ansatzes sehr überzeugt und haben eine grosse Vision.
Der Aufbau eines fundierten E-Learning-Programmes bindet sehr viele Kräfte und ist ein langwieriger Aufbauprozess, bei dem zu Beginn noch einiges im Aufbau begriffen war. Zudem war uns bewusst, dass die Methode noch keine grosse mediale Aufmerksamkeit geniesst. Insofern waren die Frühbucherrabatte eher eine Anerkennung für Menschen, die trotzdem an unseren Ansatz glauben, auch wenn die Bekanntheit noch überschaubar ist.
Eine individuelle Förderung ist bei uns zentral. Lerncoaching, sehr praxisorientierte Arbeit in der Kleingruppe, Online-Coachings mit dem Fokus persönlicher Entwicklung… Unsere Vision ist, auch nach der Ausbildung gemeinsam Synergien zu nutzen in einem gemeinsamen Auftritt, Kongressen, Intervisions-Gruppen und natürlich auch Supervisions-Angeboten.
Unsere Ausbildung eignet sich für Menschen nach einem Berufsabschluss und einigen Jahren Berufserfahrung, vorzugsweise im sozialen Umfeld. Eine persönliche Reife und gewisse psychische Stabilität sind wichtig. In einem Eignungsgespräch wird ein Entscheidungsprozess gemeinsam gefördert.
Bei Fragen kann man mit Martin Bertsch persönlich ein Telefongespräch von bis zu einer halben Stunde führen. Regelmässig stattfindende Online-Infoabende helfen dabei, Fragen zu klären und ein genaueres Verständnis von Ausbildungs-Inhalten zu bekommen. Die Teilnahme am Erfahrungstag Lebensmatrix gibt einen guten Einblick in die Methode. Bei konkretem Interesse wir ein Eignungsgespräch angesetzt (pauschal CHF 100.–).

Wenn dich dein Weg zu mir führt, freue ich mich auf deine Kontaktaufnahme – am einfachsten über das Online-Buchungstool. Buche jetzt dein kostenloses Info- oder Vorgespräch.
Kundenstimmen
Das Lebensmatrix-Modell finde ich ein interessantes und gut einsetzbares Werkzeug. Die Lerninhalte sind super spannend, die Tools sehr wertvoll.
Ein kompakte aber umfangreiche Ausbildung mit Tiefgang! Wer den Körper als effizientestes Mittel zur Selbst-Erkenntnis neu entdecken möchte, wird voll auf seine Kosten kommen.
Ich kann die Ausbildung jedem/jeder empfehlen, der/die erstens sich selbst auf einer tiefen Ebene kennenlernen und zweitens eine fundierte Ausbildung zum anerkannten und zertifizierten Coach machen will. Für mich war die Anmeldung zu dieser Ausbildung der beste Entscheid meines Lebens.